Medienpolitik: Gepflegtes Desinteresse
Am nächsten Wochenende werden National- und Ständerat neu gewählt. Energiewende und Eurokrise beherrschen die Wahlkampfagenda. Medienpolitik spielt – wie eigentlich immer, wenn in der Schweiz gewählt...
View ArticleRecht auf angemessene Information
Journalisten und Verleger reagieren gemeinhin allergisch, wenn es um staatliche Medien- und Journalismusförderung geht. Sie wittern Zensur und sehen russische Verhältnisse heraufziehen. Doch die in...
View Article«Journalist des Jahres» 2011 hört auf
Nach dreissig Jahren als Journalist in Bundesbern ist Schluss. Urs Paul Engeler (62) hat per Ende Mai seine Stelle als Redaktor der Weltwoche gekündigt. Mit Engeler verlässt ein journalistisches...
View ArticleDann bleiben wir doch lieber per Sie
Nirgends kommen sich Journalisten und Politiker so nah wie im Bundeshaus. Im Klüngel die professionelle Distanz zu wahren, ist nicht immer ganz einfach. Ein Duzis anzunehmen, fällt oft leichter, als...
View ArticleMenschen haben ein Sexualleben
Reihum stürzten sich gestern Journalisten auf eine NZZ-Recherche, die enthüllte, wie eine Bundesangestellte sehr freizügiges Bildmaterial von sich ins Netz gestellt hatte. Aber Menschen haben nun mal...
View ArticleNachrichtenflaute muss nicht sein
Wenn der Betrieb im Bundeshaus ruht, reagieren auch die Redaktionen: Im Juli und August fahren sie die Politikberichterstattung herunter, das Sommerloch klafft. Es ginge auch anders: Nie haben...
View ArticleZehn Tage im Energie-Dschungel
Das erste Massnahmenpaket zur Energiestrategie 2050 ist ein Monsterprojekt und eine Herausforderung für Berichterstattung in den Medien. Wie bereitet man sich als Journalist darauf vor? Welchen...
View ArticleIn der Lobby-Falle
Die Affäre um die gekaufte Kasachstan-Interpellation von FDP-Nationalrätin Christa Markwalder wirft ein Schlaglicht auf die Verbandelung zwischen Politik, Lobbyisten und Medien in der schweizerischen...
View ArticleDie SRG kommt ins Bundeshaus – und keiner geht hin
So souverän der Auftritt der TV-Aushängeschilder am Wahlsonntag auch war: Aus logistischer Sicht war die Premiere des SRG-Wahlstudios im Bundeshaus ein Reinfall. Nur die wenigsten Politiker bemühten...
View ArticleMischmasch der Gewalten im Bundeshaus
Mais im Bundeshaus: Für die Akkreditierung der Journalisten im Parlamentsgebäude ist die Regierung zuständig. Ohne dass dies die betroffenen Journalisten gemerkt hätten, hat sich die Exekutive...
View ArticleHöchste Bundeshausjournalistin stärkt Behördenkommunikation
Eva Novak, die als Präsidentin der Vereinigung der Bundeshaus-Journalisten (VBJ) sowie als Leiterin von zwei Bundeshausredaktionen die Interessen von Journalisten vertreten sollte, schult in ihrer...
View ArticleDie Totlink-Produzenten vom Dienst
Nach dem Relaunch der Website des schweizerischen Parlaments sind 10’000 Seiten nicht mehr unter ihren bisherigen Adressen erreichbar. Es sei zu aufwändig und komplex, sämtliche Verweise der neuen...
View ArticleMedienpolitik: Gepflegtes Desinteresse
Am nächsten Wochenende werden National- und Ständerat neu gewählt. Energiewende und Eurokrise beherrschen die Wahlkampfagenda. Medienpolitik spielt – wie eigentlich immer, wenn in der Schweiz gewählt...
View ArticleRecht auf angemessene Information
Journalisten und Verleger reagieren gemeinhin allergisch, wenn es um staatliche Medien- und Journalismusförderung geht. Sie wittern Zensur und sehen russische Verhältnisse heraufziehen. Doch die in...
View ArticleLobbyisten: Einflüsterer in der Wandelhalle
Seit bekannt wurde, dass die Kommunikations-Agentur Burson-Marsteller einen Vorstoss von Christa Markwalder kaufte, ist die Lobbyismus-Debatte wieder auf dem Tapet: Wie gehen Parlamentarier mit...
View ArticleLobbyisten: Einflüsterer in der Wandelhalle
Seit bekannt wurde, dass die Kommunikations-Agentur Burson-Marsteller einen Vorstoss von Christa Markwalder kaufte, ist die Lobbyismus-Debatte wieder auf dem Tapet: Wie gehen Parlamentarier mit...
View ArticleWucherpflanze im Bundeshaus
Der Bund hat letztes Jahr 80,4 Millionen Franken für Öffentlichkeitsarbeit ausgegeben. 2007 waren es noch 69,2 Millionen gewesen.
View ArticleWucherpflanze im Bundeshaus
Der Bund hat letztes Jahr 80,4 Millionen Franken für Öffentlichkeitsarbeit ausgegeben. 2007 waren es noch 69,2 Millionen gewesen.
View ArticleDas Bundeshaus muss Journalisten offen stehen
Dem «Handelszeitung»-Mitarbeiter Urs Paul Engeler ist die Akkreditierung für das Bundeshaus entzogen worden. Ein falscher Entscheid, kritisiert die «Handelszeitung» in ihrer Stellungnahme.
View ArticleDas Bundeshaus muss Journalisten offen stehen
Dem «Handelszeitung»-Mitarbeiter Urs Paul Engeler ist die Akkreditierung für das Bundeshaus entzogen worden. Ein falscher Entscheid, kritisiert die «Handelszeitung» in ihrer Stellungnahme.
View Article